
Hauptinhalt
Vortrag: Eggenburg und Retz in alten Ansichten – ein Vergleich
Nach einigen Verschiebungen können wir nun endlich die Präsentation des 85. Bandes unseres Jahrbuchs für das Jahr 2019 mit einem Vortrag von Ralph Andraschek-Holzer im Krahuletz-Museum in Eggenburg nachholen. | Vortrag
Datum: 09.06.2022, 19:00 Uhr
Ort:
Krahuletz-Museum Eggenburg
Krahuletzplatz 1, 3730 Eggenburg
Das Krahuletz-Museum und der Verein für Landeskunde von Niederösterreich beehren sich, Sie einzuladen:
Vortrag und Buchpräsentation
Eggenburg und Retz in alten Ansichten – ein Vergleich
Begrüßung
Mag. Gerhard Dafert
Obmann der Krahuletz-Gesellschaft
Vortrag
Dr. Ralph Andraschek-Holzer
NÖ Landesbibliothek / Vizepräsident des Vereins für Landeskunde von NÖ
Anschließend wird der jüngst erschienene Bande des Jahrbuchs des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich (Bd. 85 / 2019) präsentiert.
Ort und Datum
Donnerstag, 2. April 2020
Krahuletz-Museum Eggenburg
Krahuletzplatz 1, 3730 Eggenburg
Veranstaltungshinweise
Im Anschluss laden das Krahuletz-Museum und der Verein für Landeskunde von Niederösterreich zu einer kleinen Stärkung.
Keine Anmeldung erforderlich! Gäste sind herzlich willkommen! Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Veranstaltung Fotos gemacht und zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Dokumentation verwendet werden.
Zum Vortrag
Der Vortrag von Dr. Ralph Andraschek-Holzer (NÖ Landesbibliothek) wird sich mit Ansichten zu Eggenburg und Retz befassen, die vom späten 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert datieren. Aus vergleichender Perspektive werden Gesamtansichten analysiert, Bilder markanter Gebäude miteinander konfrontiert und Ausblicke auf künftige Forschung eröffnet.
Im Anschluss daran wird das Jahrbuch des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich NF 85 (2019) präsentiert. Dieses Jahrbuch weist zahlreiche inhaltliche Bezüge zu der zwischen Horn und Wien, Eggenburg und Retz, Manhartsberg und Pulkautal gelegenen Region auf.
Gewidmet ist das Jahrbuch Dr. Ernst Bezemek als langjährig amtierendem Vizepräsidenten des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Kustos des Museums „Alte Hofmühle“ in Hollabrunn.
Es umfasst auf ca. 700 Seiten 26 Aufsätze und flankierende Beiträge; die inhaltliche Bandbreite reicht vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte, von historischen Sakralbauten bis hin zur Pulkautaler „Weinarchitektur“ und alten Ansichten.
Schwerpunkte bilden Arbeiten zur Geschichte des Weinviertels, wobei dem 20. Jahrhundert und seinen Einflüssen auf die gesamte Landesgeschichte besonderes Gewicht zukommt.
Dieses Jahrbuch, das umfangreichste seiner Art, birgt wissenschaftliche Aufsätze von bleibendem Wert; es kann nach der Präsentation von allen Interessierten erworben werden.