
Hauptinhalt
Festvortrag: Warum mussten die Römer unter unserem Domplatz bauen? Eine Reise in die Vergangenheit
Im Festvortrag zur Generalversammlung 2022 wird uns Ronald Risy über die bemerkenswerten Erkenntnisse der Grabungen unter dem Domplatz von St. Pölten berichten. | Vortrag
Datum: 29.06.2022, 17:00 Uhr
Ort:
Lesesaal der Niederösterreichischen Landesbibliothek, Landhausplatz 1 | Kulturbezirk 3, St. Pölten
Festvortrag zur Generalversammlung des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich
Ronald Risy: Warum mussten die Römer unter unserem Domplatz bauen? Eine Reise in die Vergangenheit
Begrüßung
wHR PD Mag. Dr. Roman Zehetmayer
Präsident des Vereins für Landeskunde von NÖ
Einführung
Mag. Heidemarie Bachhofer
Schriftführerin des Vereins für Landeskunde von NÖ
Festvortrag
Mag. Dr. Ronald Risy
Stadtarchäologe, Stadtmuseum St. Pölten
Ort und Datum
Mittwoch, 29. Juni 2022, 17.00 Uhr
Lesesaal der Niederösterreichischen Landesbibliothek
Kulturbezirk 3, 3109 St. Pölten
Veranstaltungshinweise
Im Anschluss lädt der Verein für Landeskunde von Niederösterreich zum Imbiss
Anmeldung unter: post@vlknoe.at, www.vlknoe.at
oder 02742 / 9005-16372
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Veranstaltung Fotos gemacht und zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Dokumentation verwendet werden. Um Anmeldung wird gebeten.
Gäste sind herzlich willkommen!
Zum Vortrag
Der Vortrag präsentiert zum Start der Neugestaltung des Domplatzes die zum Teil unerwarteten und sensationellen Ergebnisse der archäologischen Grabungen von der Römerzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit. Neben der bisher unbekannten spätrömischen Verwaltungsanlage – möglicherweise Sitz des zivilen Statthalters von Ufernoricum – und den mittelalterlichen Kirchenbauten – darunter eine der derzeit ältesten bekannten Kirchen Niederösterreichs – stehen auch die in Umfang und Dichte weltweit einzigartigen Untersuchungen im ehemaligen Stadtfriedhof im Mittelpunkt der Ausführungen. Allein aufgrund ihres enormen Umfanges werden zukünftig neue Einblicke in die Mensch-Umwelt-Beziehung vergangener Bevölkerungen ermöglicht und dienen als Quelle für die zukünftige Forschung im Bereich der modernen Medizin und Gesundheit.
Zum Vortragenden
Dr. Ronald Risy studierte in Wien Klassische Archäologie und Alte Geschichte und Altertumskunde. 2009 Promotion im Fach klassische Archäologie; Titel der Dissertation: „municipium Aelium Cetium – 20 Jahre Stadtarchäologie 1988–2008. Studien zur Topographie und Siedlungsgeschichte vom Neolithikum bis zum frühen Mittelalter“.
Ab 1989 Mitarbeit bei Grabungen in St. Pölten. Ab Dezember 1992 am Österreichischen Archäologischen Institut unter anderem als Mitarbeiter im Forschungsprojekt municipium Aelium Cetium/Landeshauptstadt St. Pölten. Seit 1. Juni 2010 ist er als Stadtarchäologe in St. Pölten tätig.
Unter seiner Leitung fanden mehr als 150 Grabungen aufgrund von Bauvorhaben in St. Pölten statt. Er hielt Vorträge im In- und Ausland, kuratierte mehrere Ausstellungen und verfasste zahlreiche Publikationen.
Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet: Förderpreis für Wissenschaft und Kunst der Stadt St. Pölten (2008); Kulturpreis des Landes Niederösterreich für Archäologie (2011)