Veranstaltungen
&
Führungen

Hauptinhalt

Festvortrag: Von der Herrenstube zum Sitzungssaal

Im diesjährigen Festvortrag zur Generalversammlung 2025 präsentiert uns Petr Mat'a seine neuesten Erkenntnisse zur Bau- und Funktionsgeschichte des Niederösterreichischen Landhauses in Wien vom 16. Jahrhundert bis zum Vormärz. | Vortrag

Datum: 27.03.2025, 17:00 Uhr

Ort:

Lesesaal der Niederösterreichischen Landesbibliothek, Landhausplatz 1 | Kulturbezirk 3, St. Pölten

Festvortrag zur Generalversammlung des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich

Petr Mat'a:

Von der Herrenstube zum Sitzungssaal. Neue Erkenntnisse zur Bau- und Funktionsgeschichte des Niederösterreichischen Landhauses in Wien vom 16. Jahrhundert bis zum Vormärz

Begrüßung
wHR PD Mag. Dr. Roman Zehetmayer
Präsident des Vereins für Landeskunde von NÖ

Einführung
Mag. Dr. Markus Jeitler
Verein für Landeskunde von NÖ

Festvortrag
PD Mgr. Petr Mat'a, Ph.D.
ÖAW-IHB


Ort und Datum

Donnerstag, 27. März 2025, 17.00 Uhr

Lesesaal der Niederösterreichischen Landesbibliothek
Kulturbezirk 3, 3109 St. Pölten


Veranstaltungshinweise

Im Anschluss lädt der Verein für Landeskunde von Niederösterreich zum Imbiss

Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Veranstaltung Fotos gemacht und zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Dokumentation verwendet werden. Um Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung über die Anmeldefunktion auf dieser Seite oder unter post@vlknoe.at bzw. 02742 / 9005-16372

Gäste sind herzlich willkommen!


Zum Vortrag

Ständische Landtage waren ein Langzeitphänomen der Habsburgermonarchie. An sieben Beispielen aus den österreichischen und böhmischen Ländern und mit vielfachen komparatistischen Seitenblicken untersucht Petr Mat'a in seiner jüngst erschienenen monumentalen Habilitationsschrift in einmaliger Tiefe den materiellen Raum sowie soziale und symbolische Raumpraktiken im langen Zeitabschnitt von der Errichtung dauerhafter ständischer Sitzungsräume im 16. Jahrhundert bis zur Abschaffung ständisch-korporativer Partizipation im Jahr 1848. Die an der Schnittstelle der Ständeforschung, der Bau- und Funktionsgeschichte ständischer Gebäudekomplexe und der symbolischen Kommunikationsforschung angesiedelte Studie beleuchtet zeitgenössische Raum-, Rang- und Ordnungsvorstellungen und revidiert anachronistische Annahmen über die Funktionsweise ständischer Landtage.

In seinem Festvortrag wird uns Petr Mat'a über die Ergebnisse seiner Forschungen zum Niederösterreichischen Landhaus berichten, die bisweilen grundlegend neue Erkenntnisse zu dessen Geschichte erbrachten.